Wait, don't go! Upgrade now and get 25% off for life
Was sind Retinoide?
Retinoide sind Verbindungen, deren Struktur und Wirkmechanismus ihrem Ursprungsstoff – Vitamin A – ähneln. Die pharmakologischen Effekte von Retinoiden werden seit Langem erforscht und sind heute essenziell zur Behandlung verschiedenster Hautprobleme wie Hautalterung, Hyperpigmentierung und Akne. Diese Stoffe wirken, indem sie die Zellerneuerung beschleunigen und die Kollagenproduktion anregen.

Der Stoffwechselweg von Retinoiden
Die Wirksamkeit von Retinoiden beruht auf ihrer Umwandlung in Retinsäure – der aktiven Form von Vitamin A, die mit Hautzellen interagiert. Laut Milosheska & Roškar (2022) gilt: Je näher ein Retinoid im metabolischen Weg an der Retinsäure liegt, desto höher ist seine Wirksamkeit. Dies geht jedoch mit Kompromissen bei Verträglichkeit und Stabilität einher:
Tretinoin
- Auch bekannt als all-trans-Retinsäure, ist Tretinoin ein verschreibungspflichtiges Retinoid mit hoher Wirksamkeit bei der Förderung der Hautzell-Erneuerung und der sichtbaren Verbesserung des Hautbilds.
- Trotz seiner starken Wirkung ist es oft reizend und ausschließlich auf Rezept erhältlich.
Retinal (Retinaldehyd)
- Ein Zwischenprodukt bei der Umwandlung zu Retinsäure: Retinal überzeugt durch eine hohe Wirksamkeit, bessere Stabilität und eine sanftere Wirkung auf die Haut.
- Dank seiner geringeren Reizwirkung wird es zunehmend zum Star in Anti-Aging- und Hauterneuerungsprodukten.
Retinol
- Retinol ist ein weit verbreiteter Wirkstoff in Cosmeceuticals und wirkt moderat, da es zwei Umwandlungsschritte benötigt, um zur aktiven Retinsäure zu werden.
- Bei einer Konzentration von 0,25 % erreicht es die Wirksamkeit von 0,025 % Tretinoin – jedoch mit weniger Nebenwirkungen. Es ist das am umfassendsten klinisch untersuchte Retinoid im Skincare-Bereich.
Retinylester
- Einige Beispiele für Retinolester sind Retinyl Palmitate und Retinyl Acetate. In Kombination mit Retinol können sie eine vergleichbare Anti-Aging-Wirkung wie Tretinoin entfalten.
Hydroxypinacolone Retinoate (HPR)
- Ein kosmetischer Ester von Tretinoin: HPR umgeht die Umwandlung und bindet direkt an die Retinsäure-Rezeptoren.
- Es ist stabiler, sehr gut verträglich und verursacht deutlich weniger Reizungen als Retinol.
Retinyl Retinoate
- Retinyl Retinoate ist ein Hybridmolekül, das Retinol und Retinsäure kombiniert – entwickelt, um die Vorteile beider Wirkstoffe in einem zu vereinen.
{{newsletter}}
Bakuchiol As A Plant-Based Retinoid Alternative
- Bakuchiol ist eine pflanzliche Alternative zu Retinoiden und ahmt die Vorteile von Retinol nach – darunter die Reduktion von feinen Linien, Falten und Hyperpigmentierung – ganz ohne Reizungen.
- Eine Studie von S. Dhaliwal et al. (2019) zeigte das sanftere Wirkprofil, was Bakuchiol besonders geeignet für empfindliche Haut macht.
Warum werden andere Retinoide neben Retinol immer mehr eingesetzt und nachgefragt?
Stabilität und Verträglichkeit
Retinylester wie Retinyl Palmitate werden gegenüber Retinol und Retinal bevorzugt, da sie deutlich stabiler sind – ideal für lang haltbare Formulierungen. Hydroxypinacolone Retinoate bietet zudem eine einzigartige Kombination aus Wirksamkeit und hoher Verträglichkeit, was das Interesse weiter verstärkt.
Regulatorische Veränderungen in der EU
Im Jahr 2016 bewertete das Scientific Committee for Consumer Safety (SCCS) den Einsatz von Vitamin A in Kosmetika – mit dem Hinweis auf mögliche Risiken durch die kumulative Aufnahme über Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel und Hautpflege-Produkte. Das führte zu strengeren Höchstgrenzen für die Konzentration von Retinol und seinen Derivaten in kosmetischen Formulierungen.
Eine Änderung der EU-Kosmetikverordnung aus dem Jahr 2024 schreibt Folgendes vor:
- Verpflichtend ab dem 1. November 2025: Neu in Verkehr gebrachte Produkte müssen den SCCS-Richtlinien entsprechen.
- Verpflichtend ab dem 1. Mai 2027: Nicht konforme Produkte unterliegen einem Marktverbot und müssen reformuliert oder vom Markt genommen werden.
Produkte, die Retinol, Retinyl Palmitate oder Retinyl Acetate enthalten, müssen entsprechend überarbeitet werden – sonst droht die Entfernung vom Markt. Retinal, Retinyl Retinoate und Hydroxypinacolone Retinoate sind von den neuen Vorgaben nicht betroffen und gelten daher als besonders attraktive Alternativen.
Consumer Trends und Marktwachstum
Die weltweite Faszination für Retinoide spiegelt sich im rasanten Anstieg von Produkten mit diesen Wirkstoffen wider. Hier ein Überblick über aktuelle Suchtrends:
Retinoid

Retinoide verzeichnen ein stabiles monatliches Suchvolumen von 557K, obwohl das YoY-Wachstum bei 0 % stagniert – ein Hinweis auf eine mögliche Marktsättigung bei generischen Begriffen wie „Retinol“.
Gleichzeitig treiben jedoch gezieltes Interesse an spezifischen Kombinationen und innovativen Produktformaten neue Trends und Wachstumsimpulse voran.

Top-Kombinationen wie „retinol + retinal“ (+244 % YoY) und „retinol + hyaluronic acid“ (+53 % YoY) zeigen das wachsende Verbraucherinteresse an Vergleichen zwischen verschiedenen Retinoid-Typen sowie an kombinierten Formulierungen.
Das starke Wachstum bei Suchanfragen nach „retinol + panax ginseng“ (+347 % YoY) und „retinol + pads“ (+132 % YoY) unterstreicht die Nachfrage nach synergistischen Kombinationen und neuartigen Produktformaten.
Suchvolumen für diverse Retinoide

Retinol bleibt mit einem monatlichen Suchvolumen von 481K der meistgesuchte Inhaltsstoff, verzeichnet jedoch ein leichtes Minus von -3 % YoY – ein Hinweis auf eine gewisse Marktsättigung beim Verbraucherinteresse.
Retinal folgt mit einem deutlichen Wachstum von +62 % YoY und spiegelt seine steigende Beliebtheit als wirksame, aber sanftere Alternative wider.
Granactive Retinoid zeigt mit -21 % YoY einen starken Rückgang – ein Zeichen für nachlassendes Interesse.
Retinyl Retinoate sticht trotz eines kleineren Suchvolumens von 350 mit einem beeindruckenden +117 % YoY-Wachstum hervor – ein klares Signal für das zunehmende Interesse an diesem innovativen Hybridmolekül.
Insgesamt deutet die Google-Search-Datenlage auf einen Shift hin zu neueren, wirksameren oder besser verträglichen Retinoid-Optionen.
Retinoide auf dem Deutschen Markt

Der deutsche Markt für Produkte mit Retinoiden umfasst derzeit 1.500 einzigartige Produkte von 371 Marken – vertreten bei E-Tailern wie Flaconi, Müller und Douglas. In den letzten drei Monaten hat eyva ein Wachstum von +6 % im Gesamtangebot beobachtet – ein klares Zeichen für eine kontinuierliche Marktausweitung.
In den vergangenen Monaten war eine konstante Dynamik bei Neueinführungen zu verzeichnen: 65 neue Produkte kamen von Marken wie Judith Williams, Babor und Lancaster auf den Markt. Das zeigt das anhaltend hohe Interesse an retinoidbasierten Formulierungen – sowohl auf Verbraucher- als auch auf Marken-Seite.

Zu den wichtigsten Akteuren im Markt zählen FILORGA und Eveline Cosmetics – beide mit jeweils 53 Produkten und einem Marktanteil von 3,46 %.
Dahinter folgen L’Oréal Paris mit 40 Produkten (2,61 % Marktanteil) und Sesderma mit 38 Produkten (2,48 % Marktanteil).
{{cta}}
Trending Retinol Products

Trending Retinal Products

Trending Hydroxypinacolone Retinoate Products

Beim Wachstum der einzelnen Retinoid-Formen zeigen sich folgende Entwicklungen:

Fazit
Mit den regulatorischen Veränderungen und den sich wandelnden Verbraucherbedürfnissen rückt das Thema Retinoide weiter in den Fokus der Hautpflegebranche. Retinol bleibt zwar ein ikonischer Wirkstoff, doch das zunehmende Interesse an Alternativen wie Retinal, Hydroxypinacolone Retinoate und pflanzlichen Optionen wie Bakuchiol zeigt einen klaren Trend in Richtung Innovation und ganzheitlicher Hautpflege.
Für Hautpflege-Enthusiast:innen wie auch für Fachleute gilt: Wer diese Entwicklungen versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen – für gesunde, strahlende Haut.
market with eyva.