Vitamin C im Fokus: Wie Ascorbinsäure und ihre Derivate den Hautpflege-Trend prägen

Team eyva
February 4, 2025
min read

Einleitung

Produkte mit Vitamin C gewinnen im DACH-Hautpflegemarkt fortlaufend an Bedeutung. Aktuell sind 4.897 Vitamin-C-basierte Hautpflegeprodukte verfügbar – ein Segment, das in den letzten drei Monaten um +6 % gewachsen ist. Vitamin C ist bekannt für seine aufhellenden und Anti-Aging Eigenschaften und bleibt ein zentraler Inhaltsstoff. Doch die Vielzahl an Formen, von aktiver Ascorbinsäure bis hin zu stabileren Derivaten, sorgt für Kontroversen. Sollten Produkte, die ausschließlich Derivate enthalten, weiterhin als „Vitamin C-Produkte“ vermarktet werden? Diese Diskussion unterstreicht, wie wichtig eine klare Kommunikation und mehr Transparenz in der Branche sind.

Marktübersicht: Wichtige Kategorien für Vitamin C-Produkte

Der Anstieg an Vitamin C-Produkten erstreckt sich über verschiedene Kategorien und zeigt eine konstante Erweiterung der Produktportfolios, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Quelle: Freepik

Vitamin C und Auslobungs-Praktiken

Ein genauer Blick auf die Kennzeichnung zeigt, dass Marken den Begriff „Vitamin C“ sowohl für Ascorbinsäure als auch für deren Derivate verwenden.

  • 28 % der Produkte mit aktiver Ascorbinsäure erwähnen explizit „Vitamin C“.
  • 24 % der Produkte mit ausschließlich Derivaten nutzen ebenfalls die Bezeichnung „Vitamin C“.

Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Marken, unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse zu adressieren, während sie von der starken Marktwirkung von Vitamin C profitieren. Allerdings sind viele Konsument:innen sich der Unterschiede in Stabilität, Wirksamkeit und Anwendung zwischen Ascorbinsäure und ihren Derivaten nicht bewusst. Das bietet Marken die Chance, durch bessere Aufklärung und Transparenz das Vertrauen der Verbraucher:innen zu stärken.

{{newsletter}}

Die unterschiedlichen Formen von Vitamin C

Vitamin C kommt in der Hautpflege in verschiedenen Formen vor, die jeweils eigene Vor- und Nachteile bieten:

  • Ascorbinsäure ist die aktive und wirksamste Form, jedoch auch die instabilste, da sie leicht oxidiert, wenn sie Luft ausgesetzt ist. Um ihre Stabilität zu verbessern, wird Ascorbinsäure häufig mit Stabilisatoren wie Silikonen oder Polymeren formuliert. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurden stabilere und besser lösliche Derivate entwickelt.
  • Diese Derivate, oft an ihrem „Ascorbyl“-Präfix im INCI-Namen erkennbar, behalten einige der ursprünglichen Vorteile von Ascorbinsäure bei, senken das Risiko der Oxidation und verbessern die Aufnahme in die Haut. Dennoch fehlt ihnen die umfassende wissenschaftliche Untermauerung, die Ascorbinsäure als Goldstandard auszeichnet.

Beliebteste Vitamin C-Formen und ihre Trends

Ascorbyl Palmitate

  • 2.013 Produkte, +5 % Wachstum
  • Ein stabiles, öl-lösliches Derivat, häufig verwendet gegen Hyperpigmentierung und zur Förderung der Kollagensynthese.
  • Hauptanwendungsgebiete (nach Wachstum): Pickel (+14 %), dünne Haut (+11 %), Hyperpigmentierung (+10 %)

Ascorbinsäure (INCI: Ascorbic Acid)

  • 1.329 Produkte, +4 % Wachstum
  • die aktive Form von Vitamin C, bekannt für starke Anti-Aging- und aufhellende Wirkung.
  • Hauptanwendungsgebiete (nach Wachstum): Melasma (+100 %), Zornesfalten (+50 %), dünne Haut (+20 %)

Ascorbyl Tetraisopalmitate

  • 1.329 Produkte, +7 % Wachstum
  • Ein öl-lösliches Derivat, ideal für Seren und Sonnenschutz, wirksam bei Unreinheiten und Komedonen.
  • Hauptanwendungsgebiete (nach Wachstum): Unreinheiten (+27 %), Komedonen (+22 %), dünne Haut (+15 %)
Quelle: Freepik

Potenzial für die Produktentwicklung

Der Anstieg an Produkten, die auf spezifische Hautprobleme abzielen, bietet Marken erhebliche Chancen:

  • Melasma (+100 %): Steigende Nachfrage nach Produkten zur Pigmentreduzierung, z. B. Seren oder Cremes.
  • Zornesfalten (+50 %): Anti-Aging-Produkte mit Fokus auf Faltenreduktion, insbesondere Seren und Behandlungen.
  • Unreinheiten und Komedonen (+27 % und +22 %): Hohe Nachfrage nach Akne-Produkten wie leichten Seren oder Spot-Treatments.

Durch die Fokussierung auf diese Wachstumsbereiche können Marken ihre Produktentwicklungsstrategien besser an die sich wandelnden Marktbedürfnisse anpassen.

{{cta}}

Fazit : Fokus auf transparente Kommunikation & educational Content Ansatz

Um im Vitamin C-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Marken folgende Ansätze berücksichtigen:

1. Verbraucheraufklärung: Klare Kommunikation der Unterschiede zwischen Ascorbinsäure und ihren Derivaten, einschließlich ihrer spezifischen Vorteile und Einschränkungen.

2. Innovative Formulierungen: Entwicklung stabiler, wirksamer Produkte für wachsende Bedürfnisse wie Melasma, Unreinheiten und Falten.

3. Verbesserte Transparenz: Optimierung der Kennzeichnung, um die verwendete Form von Vitamin C und deren erwartete Vorteile genau darzustellen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Marken die Erwartungen der Verbraucher:innen besser erfüllen und sich als führende Anbieter innovativer, zielgerichteter Hautpflegeprodukte etablieren.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Stay ahead of the
market with eyva.