Exosome in der Hautpflege: DAS neue Trendthema bei biotechnologischen Actives – aktueller Stand und erste Produkteinführungen

Team eyva
February 4, 2025
min read

Das akutelle Spotlight-Thema auf jeder Rohstoffmesse – Warum Exosomen so viel Potenzial haben

Pflanzenbasierte Exosomen sorgen für Aufsehen in der Hautpflegewelt. Sie bieten eine natürliche, wissenschaftlich fundierte Lösung für verschiedene Hautprobleme. Diese mikroskopisch kleinen Kraftpakete, gefüllt mit hautrevitalisierenden Proteinen, Lipiden, Nährstoffen und natürlichen Antioxidantien, dringen tief in die Haut ein, um die Kollagensynthese zu stimulieren, Entzündungen zu beruhigen und die Elastizität zu verbessern.

Man könnte sie als „natürliches Hautpflegesystem“ bezeichnen, das unter der Oberfläche arbeitet, um einen strahlenden Teint von innen heraus zu erzeugen. Mit dem zunehmenden Fokus der Beauty-Branche auf nachhaltige und effektive Inhaltsstoffe zeichnen sich pflanzenbasierte Exosomen als das nächste große Thema in der Hautpflege ab.

Quelle: vecstock on Freepik

Exosomen verstehen

Es gibt zwei Haupttypen von Exosomen in kosmetischen Formulierungen:

  • Stammzellbasierte Exosomen werden aus menschlichen Stammzellen gewonnen und sind bekannt für ihre regenerativen Eigenschaften. Sie sind reich an Wachstumsfaktoren und Peptiden, fördern die Kollagenproduktion, unterstützen die Gewebereparatur und verbessern die Hautgesundheit. Aufgrund ethischer und regulatorischer Einschränkungen sind sie jedoch in vielen Regionen (noch) nicht zugelassen.
  • Pflanzenbasierte Exosomen, extrahiert aus botanischen Quellen wie Aloe Vera und Grüntee, bieten eine natürliche Alternative. Sie enthalten Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen, die Feuchtigkeit spenden, beruhigen und den Hautton ausgleichen. Sie sind sicher, nachhaltig und meist rechtlich zugelassen – ideal für eine Vielzahl von Hautpflegeprodukten, die auf nährende Hautpflege und Strahlkraft abzielen.

{{newsletter}}

Der deutsche Markt

Derzeit gibt es nur drei Produkte mit Exosomen von zwei Premium-Marken – Apis Natural Cosmetics und Dr. Barbara Sturm –, die über führende E-Tailer wie Niche Beauty und Notino erhältlich sind. Diese Produkte zielen auf Hautprobleme wie Falten, Hyperpigmentierung und Hautalterung ab und bieten Vorteile wie Regeneration, Pflege, Straffung und Anti-Aging.

Ein Blick auf die Preisstruktur zeigt ein polarisiertes Marktbild: Während Apis Natural Cosmetics' EXOSOMES PRO HOME TERAPIS mit Preisen zwischen 10–25 € die untere Preisspanne bedient, dominieren die Exoso-Metic Face- und Eye-Seren von Dr. Barbara Sturm das Luxussegment mit Preisen über 200 €.

Quelle: Niche Beauty, Notino

Diese Lücke bietet Potenzial für die Entwicklung von Produkten mit mittleren Preisen im Prestige- und Premium Segment, um preisbewusste Verbraucher anzusprechen und gleichzeitig die Prestige-Wirkung modernster Exosomen-Technologie zu nutzen.

Verbraucherinteresse auf Google

Auf Google gilt „Exosomen-Therapie“ (als professionelle Anwendung im Kosmetikstudio) als aufkommender Trend, mit einem monatlichen Suchvolumen von 1.900 und einem Wachstum von +389 % im Jahresvergleich allein in Deutschland. Auch in anderen westlichen Ländern wie den USA und Großbritannien gewinnt der Suchbegriff an Bedeutung, mit einem Wachstum von +63 % bzw. +115 % im Jahresvergleich.

Quelle: Google-Suchvolumen

Wichtige Überlegungen

Für die Entwicklung innovativer, wissenschaftlich fundierter Exosomen-Hautpflegeprodukte sollten Produktentwickler folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Wirkungs- und Sicherheitstests Um die Wirksamkeit exosomenhaltiger Produkte glaubwürdig zu vermarkten, sind Wirksamkeitsstudien unerlässlich.
  • Begrenzte Forschung Obwohl Exosomen vielversprechend für die Hautpflege sind, bedarf es weiterer Forschung, um ihre Wirkung und potenzielle Risiken vollständig zu verstehen. Ein Großteil der bisherigen Studien bezieht sich auf exosomenbasierte Produkte aus menschlichen Stammzellen, während es nur begrenzte Beweise für die Wirksamkeit pflanzenbasierter Exosomen gibt.
  • Hohe Kosten Die Gewinnung, Extraktion und Stabilisierung von Exosomen ist kostenintensiv, was sich auf den Endpreis der Produkte auswirken kann.

{{cta}}

Schlussfolgerung

Das wachsende Interesse an Exosomen-Therapie unterstreicht das Potenzial von Exosomen in der Hautpflege, insbesondere in den Bereichen Anti-Aging und Hautregeneration.

Der deutsche Markt zeigt mit einer kleinen, aber hochwertigen Auswahl an Premium-Produkten sowohl die steigende Nachfrage als auch ungenutzte Chancen für Produktentwickler.

Marken, die auf pflanzenbasierte Exosomen setzen, können innovative Formulierungen entwickeln, die Hautprobleme wie Trockenheit, Entzündungen und fahle Haut gezielt ansprechen. Erfolgreich in diesen Markt einzutreten, erfordert jedoch die Überwindung von Herausforderungen wie hohen Rohstoffkosten und komplexen Formulierungsanforderungen.

Mit einer durchdachten Marktpositionierung können exosomenbasierte Produkte die Brücke zwischen klinischen Therapien und der täglichen Hautpflege schlagen – und die nächste Welle wissenschaftlicher Hautpflege-Innovationen einläuten.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Stay ahead of the
market with eyva.